Verstecktes Filter-Protokoll in Thunderbird: Was tun, wenn nichts sichtbar ist? Wer in Thunderbird das Filter-Protokoll aktiviert, fragt sich manchmal: Wo sind die Protokolleinträge eigentlich? Manchmal scheint einfach nichts zu passieren – es ist nur eine leere Ansicht zu sehen. Die Lösung: Fenster einfach größer ziehen… Thunderbird: Filter-Protokoll sichtbar machen weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich meinen Mailserver aktualisiert und dabei auch einige Tools installiert, die mich bei der Administration unterstützen. Zu diesen Tools gehört das Tool PFlogsumm. PFlogsumm sendet mir seit dem E-Mail-Zusammenfassungen der Mailaktivitäten meines Mailservers. Wie man PFlogsumm verwenden kann, ist hier gut… Analyse des Mailverkehrs über Postfix weiterlesen
Für Angreifer von Webservern könnte die Information der jeweiligen Webservervariante hilfreich sein, so könnte man beispielsweise entscheiden, welche Art von Angriff sich lohnt. Außerdem ist es möglich, die Update-Policies der Webserver Betreiber zu beobachten, also beispielsweise ob ein Betreiber jeweils kurz nach dem Bekanntwerden von… Verbergen der Apache Webserver Version weiterlesen
Opera basiert auf der Chromium-Engine. Leider existiert unter Ubuntu kein Paket, mit dem die ffmpeg Bibliotheken automatisch richtig integriert werden, sodass man auch Filme über den Browser darstellen kann. In diversen Foren existieren Vorschläge, die jedoch immer nur bis zur nächsten Aktualisierung funktionieren und diese… Mit Opera unter Linux Filme anzeigen weiterlesen
Seit einigen Jahren nutze ich den Monitoring-Dienst von Uptimerobot.com, der inzwischen seine kostenfreie Funktionsvielfalt etwas eingeschränkt hat. Daher habe ich mir mal wieder einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur Überwachung von Diensten verschafft. Eine besonders interessante Alternative – auch aufgrund der sehr ähnlichen Funktionalität… Monitoring mit Uptime-Kuma weiterlesen
Nextcloud bietet verschiedene Optionen, mit Kalenderinformationen innerhalb der Cloudumgebung umzugehen und mit externen Clients auf diese Ressourcen zuzugreifen. Insbesondere bieten sich die Möglichkeiten, verschiedene Kalender anzulegen, Aufgabenlisten als Tasks oder in Form von Boards im Kanban-Stil über die Deck-App zu verwalten oder sogar Journaleinträge zu… Nextcloud Kalender umkonfigurieren weiterlesen
Um Webseiten oder komplette Internetauftritte zu archivieren, kann man auf verschiedene Tools zurückgreifen. Für die Linux-Kommandoziele existiert seit vielen Jahren das Tool wget. Verwenden von wget zur Archivierung von Webseiten: Nachdem der Befehl ausgeführt wurde, hat wget die Webseite herunterladen und ein Archiv erstellt. Weitere… Archive für Webseiten anlegen weiterlesen
Log Audit Um die letzten Befehle der Kommandozeile nachvollziehen zu können, gibt es verschiedene Hilfsmittel. Generell kann man auf die eigenen letzten Befehle über die sogenannte History zurückgreifen. Die History könnte jedoch gelöscht werden und ist auch nicht als Log für Kommandoeingaben geeignet. Eine andere… Commandline-Log weiterlesen
Let’s Encrypt ist eine Zertifizierungsstelle, mit einer einfachen Möglichkeit, kostenlose TLS/SSL-Zertifikate zu erhalten und zu installieren und damit verschlüsseltes HTTPS auf Webservern (und TLS/SSL auch auf Mailservern) zu ermöglichen. Let’s Encrypt vereinfacht den Prozess durch einen Software-Client: Certbot. Certbot versucht, die erforderlichen Schritte zu automatisieren.… Debian 10 und Letsencrypt weiterlesen
Ich habe vor einiger Zeit meinen Mailserver umgestellt, bin aber zur Verwaltung der Mailadressen bei Froxlor (ehemals Syscp) geblieben. Jetzt kam es bei Systemupdates zu Fehlermeldungen beim Update der Froxlor-Pakete auf, die aus Sicherheitsgründen empfohlene Version 0.10.43.1. Weitergeholfen hat ein Beitrag aus dem Froxlor-Forum, auf… Debian 10 und Froxlor Updates weiterlesen
Um farbige Bereiche in (Land)Karten markieren zu können ist es hilfreich solche Karten vorher in Graustufen umzuwandeln damit die Markierungen besser sichtbar werden. Mit Ubuntu-Desktop Boardmitteln (PDF-Drucker, Drucken in PDF-Datei) gibt es leider keine Option für für Graustufen. Es besteht eine Möglichkeit mit Imagemagic über… PDF-Dokumente in Graustufen wandeln weiterlesen
apt-key abgelaufen für deb.sury.org Mir ist aufgefallen dass der Key für deb.sury.org abgelaufen ist. Über das Repository werden moderne PHP Pakete bereitgestellt für Debian Distributionen. The following signatures were invalid: EXPKEYSIG B188E2B695BD4743 DEB.SURY.ORG Automatic Signing Key Fehlermeldung Lösung Um wieder Updates aus dem Repository zu… Aktualisierung von PHP auf Debiansystemen weiterlesen
Aktuell bearbeite ich die Ablösung eines Mailservers. Die bisherige E-Mail Infrastruktur besteht aus einem Mailserver der die Postfächer beheimatet und Dienste wie SMTP oder IMAP zur Verfügung stellt und einem Frontend-Server der als Haupt Mailexchanger (MX) die nicht Authentifizierten E-Mails annimmt. Temporär wird ein neuer… Aktualisierung des Mailservers weiterlesen
Für wichtige Aktivitäten, wie Systemupgrades, die Beobachtung von Logfiles oder generell den Umgang mit länger laufenden Prozessen oder längeren Arbeiten auf der Kommandozeile insbesondere auf entfernten Servern (Rootserver, virtuelle Server) können Script, Screen und Multitail sehr hilfreich sein. Script Um beispielsweise in Update-Prozessen (oder bei… 3 Tools um die Kommandozeile im Blick zu behalten weiterlesen
Die WordPress-Farm wurde auf HTTPS umgestellt Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS, englisch für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“) ist ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web, um Daten abhörsicher zu übertragen. Es stellt eine Transportverschlüsselung dar. Für die Anmeldung der Redakteure und Abonnenten der betroffenen Seite diser WordPressfarm erhöht… Umstellung der WordPress-Farm auf HTTPS weiterlesen
Weitere Anleitungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.