Update für die WordPress-Farm auf Version 6.8 Weitere Informationen finden sich auf: https://wordpress.org/documentation/wordpress-version/version-6-8/ Die Plattform wurde auf PHP8 aktualisiert.
Verstecktes Filter-Protokoll in Thunderbird: Was tun, wenn nichts sichtbar ist? Wer in Thunderbird das Filter-Protokoll aktiviert, fragt sich manchmal: Wo sind die Protokolleinträge eigentlich? Manchmal scheint einfach nichts zu passieren – es ist nur eine leere Ansicht zu sehen. Die Lösung: Fenster einfach größer ziehen… Thunderbird: Filter-Protokoll sichtbar machen weiterlesen
Das WHOIS-Protokoll wird seit Jahrzehnten verwendet, um Informationen zu IP-Adressen und Netzwerkressourcen bereitzustellen – etwa über Zuweisungen durch Regional Internet Registries (RIRs) wie RIPE NCC oder ARIN. Trotz seiner weiten Verbreitung stößt WHOIS in der heutigen Netzwerkwelt zunehmend an technische und rechtliche Grenzen. WHOIS liefert… Von WHOIS zu RDAP: Eine neue Schnittstellen für IP-Adressabfragen weiterlesen
Update 30.1.2025 – Aktuell gibt es wieder eine solche Störung, wie im September 2024. Das De-Listing ist bei Microsoft beantragt. 31.1.2025 – Inzwischen ist auch die Rückmeldung von Microsoft eingegangen, dass ein De-Listung innerhalb von 24-48 Stunden erfolgt. Ich habe überlegt, ob es sinnvoll sein… [Update] Aktuelle Störung bei der Zustellung von E-Mails weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich meinen Mailserver aktualisiert und dabei auch einige Tools installiert, die mich bei der Administration unterstützen. Zu diesen Tools gehört das Tool PFlogsumm. PFlogsumm sendet mir seit dem E-Mail-Zusammenfassungen der Mailaktivitäten meines Mailservers. Wie man PFlogsumm verwenden kann, ist hier gut… Analyse des Mailverkehrs über Postfix weiterlesen
Für Angreifer von Webservern könnte die Information der jeweiligen Webservervariante hilfreich sein, so könnte man beispielsweise entscheiden, welche Art von Angriff sich lohnt. Außerdem ist es möglich, die Update-Policies der Webserver Betreiber zu beobachten, also beispielsweise ob ein Betreiber jeweils kurz nach dem Bekanntwerden von… Verbergen der Apache Webserver Version weiterlesen
Update für die WordPress-Farm auf Version 6.5 Weitere Informationen finden sich bei: https://wordpress.org/documentation/wordpress-version/version-6-5/
Opera basiert auf der Chromium-Engine. Leider existiert unter Ubuntu kein Paket, mit dem die ffmpeg Bibliotheken automatisch richtig integriert werden, sodass man auch Filme über den Browser darstellen kann. In diversen Foren existieren Vorschläge, die jedoch immer nur bis zur nächsten Aktualisierung funktionieren und diese… Mit Opera unter Linux Filme anzeigen weiterlesen
Seit einigen Jahren nutze ich den Monitoring-Dienst von Uptimerobot.com, der inzwischen seine kostenfreie Funktionsvielfalt etwas eingeschränkt hat. Daher habe ich mir mal wieder einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur Überwachung von Diensten verschafft. Eine besonders interessante Alternative – auch aufgrund der sehr ähnlichen Funktionalität… Monitoring mit Uptime-Kuma weiterlesen
Cloud-Plattformen haben sich zu einem essenziellen Bestandteil der digitalen Welt entwickelt und bieten eine Vielzahl von Anwendungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Nextcloud ist eine wichtige Plattform in diesem Kontext, die weitreichende Möglichkeiten für Kollaboration, Organisation und Weiterentwicklung bietet. Mit Nextcloud können Benutzer ihre Daten sicher in… Nextcloud weiterlesen
Nextcloud bietet verschiedene Optionen, mit Kalenderinformationen innerhalb der Cloudumgebung umzugehen und mit externen Clients auf diese Ressourcen zuzugreifen. Insbesondere bieten sich die Möglichkeiten, verschiedene Kalender anzulegen, Aufgabenlisten als Tasks oder in Form von Boards im Kanban-Stil über die Deck-App zu verwalten oder sogar Journaleinträge zu… Nextcloud Kalender umkonfigurieren weiterlesen
Um Webseiten oder komplette Internetauftritte zu archivieren, kann man auf verschiedene Tools zurückgreifen. Für die Linux-Kommandoziele existiert seit vielen Jahren das Tool wget. Verwenden von wget zur Archivierung von Webseiten: Nachdem der Befehl ausgeführt wurde, hat wget die Webseite herunterladen und ein Archiv erstellt. Weitere… Archive für Webseiten anlegen weiterlesen
Um schnell eine Übersicht aller Datenträger in einem Ubuntu-System darzustellen, eignet sich das Kommando lshw: sudo lshw -class disk -short Das Ergebniss könnte in der Form aussehen: H/W path Device Class Description ========================================================== /0/100/11/0 /dev/sdc disk 4TB WDC WD40EDAZ-11S /0/100/11/1 /dev/sdb disk 4TB WDC WD40EDAZ-11S… Identifizieren von Datenträgern im System weiterlesen
Update für die WordPress-Farm auf Version 6.2 Zu den Neuerungen gehören Weitere Informationen finden sich bei https://wordpress.org/documentation/wordpress-version/version-6-2/ oder auch hier:
Update für die WordPress-Farm auf Version 6.1 Zu den Neuerungen der Version 6.1 gehören Verbesserungen bei den Design- und Steuermöglichkeiten für Blöcke. Menüs können einfacher erstellt oder verwaltet werden. Neue Optionen zur Verbesserung des Umgangs mit Blöcken (sperren, visualisieren der Einstellungen). Außerdem wurden persistente Editor-Einstellungen… WordPress Update auf Version 6.1 weiterlesen
Log Audit Um die letzten Befehle der Kommandozeile nachvollziehen zu können, gibt es verschiedene Hilfsmittel. Generell kann man auf die eigenen letzten Befehle über die sogenannte History zurückgreifen. Die History könnte jedoch gelöscht werden und ist auch nicht als Log für Kommandoeingaben geeignet. Eine andere… Commandline-Log weiterlesen
Update für die WordPress-Farm auf Version 6.0 Zu den Neuerungen der Version 6 gehören nicht nur weitere Themes, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des „Block Editing“, mit dem Themes weiter durch Blöcke gut ausgebaut werden können. Mit dem WordPress eigenen Gutenberg-Editor sollen langfristig alle Möglichkeiten… WordPress Update auf Version 6.0 weiterlesen
Let’s Encrypt ist eine Zertifizierungsstelle, mit einer einfachen Möglichkeit, kostenlose TLS/SSL-Zertifikate zu erhalten und zu installieren und damit verschlüsseltes HTTPS auf Webservern (und TLS/SSL auch auf Mailservern) zu ermöglichen. Let’s Encrypt vereinfacht den Prozess durch einen Software-Client: Certbot. Certbot versucht, die erforderlichen Schritte zu automatisieren.… Debian 10 und Letsencrypt weiterlesen
Ich habe vor einiger Zeit meinen Mailserver umgestellt, bin aber zur Verwaltung der Mailadressen bei Froxlor (ehemals Syscp) geblieben. Jetzt kam es bei Systemupdates zu Fehlermeldungen beim Update der Froxlor-Pakete auf, die aus Sicherheitsgründen empfohlene Version 0.10.43.1. Weitergeholfen hat ein Beitrag aus dem Froxlor-Forum, auf… Debian 10 und Froxlor Updates weiterlesen
Update für die WordPress-Farm auf Version 5.9 Zu den Neuerungen der Version 5.9 gehören nicht nur weitere Themes, sondern auch sogenannte „Block-Themes“, die das direkte Bearbeiten der Seite – das sogenannte „Full-Site-Editing“ ermöglichen. Außerdem wurde der Funktionsumfang und die Performance des Gutenberg-Editor verbessert. Dynamische Inhalte… WordPress Update auf Version 5.9 weiterlesen
Weitere Beiträge
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.