Update für die WordPress-Farm auf Version 6.8
Weitere Informationen finden sich auf: https://wordpress.org/documentation/wordpress-version/version-6-8/
Die Plattform wurde auf PHP8 aktualisiert.
Weitere Informationen finden sich auf: https://wordpress.org/documentation/wordpress-version/version-6-8/
Die Plattform wurde auf PHP8 aktualisiert.
30.1.2025 – Aktuell gibt es wieder eine solche Störung, wie im September 2024. Das De-Listing ist bei Microsoft beantragt.
31.1.2025 – Inzwischen ist auch die Rückmeldung von Microsoft eingegangen, dass ein De-Listung innerhalb von 24-48 Stunden erfolgt.
Ich habe überlegt, ob es sinnvoll sein könnte, einen eigenen Mailserver nur zum Versenden von E-Mails an Microsoft-Nutzer (hotmail.com, hotmail.de, live.com, outlook.de,..) in einem anderen Rechenzentrum zu betreiben (ausschlaggebend für das Listing war ja die schlechte Reputation des Rechenzentrums). Dazu habe ich mir die Reputationsangaben für einige Anbieter für den heutigen Tag (31.1.2025) angesehen:
Insgesamt eher ein ernüchterndes Ergebnis, da alle Anbieter entweder auch auf UCE-Level 3 gelistet waren oder kurz davor standen. Ich werde das Thema noch etwas beobachten müssen.
28. Setember 2024
Aufgrund einer Einordnung des IP-Netzblockbetreibers auf einer Blacklist wurde unser Mailserver als Kollateralschaden auch betroffen. Der Mailserver selber wurde zwar nicht für die Einlieferung von SPAM Mails oder anderen schädlichen E-Mails markiert, jedoch existiert in dem Netzblock des Providers ein Problem weswegen der gesamte IP-Adressbereich als kritisch angesehen wurde und als Bereich dem UCEPROTECT-Level3
der UCE Blacklists hinzugefügt wurde.
Daraus ergeben sich Probleme bei der Auslieferung von E-Mails an Betreiber, die diesen Sicherheitslevel verwenden. Ein großer Anbieter, bei dem es daher aktuell zu Auslieferungsproblemen führt, ist Microsoft (z.b. Mails an Outlook.com oder Hotmail.com). Über das Blacklisting-Formular von Microsoft wurde bereits ein Delisting für die IP-Adresse des Mailservers beauftragt.
Inzwischen gab es eine Rückmeldung, dass ein Delisting in den nächsten 24-48 Stunden erfolgen soll
29.9.2024 – Microsoft Support
Die Störung ist behoben. Inzwischen kann der Mailverkehr in Richtung Microsoft-Plattformen wieder wie gewohnt ohne Hindernisse aufgenommen werden.
30.09.2024 13:00 Uhr
Die Level UCEPROTECT-Level1
und UCEPROTECT-Level2
in dem sich die IP-Adresse des Mailservers befindet (bzw. Level 1 zeigt konkret auf die Adresse) sind nicht betroffen; daher gibt es keine Probleme mit Anbietern, die Blacklists auf diesen Ebenen verwenden.
Eine Zeit lang wurde auf dem lokalen Mailserver die
UCEPROTECT-Level3
Liste ebenso als Blacklist verwendet. Diese Konfiguration hatte zu erheblichen Problemen bei der Annahme von E-Mails geführt, weswegen auf Level 1 umgestiegen wurde.
Zu den Neuerungen gehören
Weitere Informationen finden sich bei https://wordpress.org/documentation/wordpress-version/version-6-2/ oder auch hier:
Zu den Neuerungen der Version 6.1 gehören Verbesserungen bei den Design- und Steuermöglichkeiten für Blöcke. Menüs können einfacher erstellt oder verwaltet werden. Neue Optionen zur Verbesserung des Umgangs mit Blöcken (sperren, visualisieren der Einstellungen). Außerdem wurden persistente Editor-Einstellungen für die Benutzer eingeführt und Verbesserungen der Barrierefreiheit im Redaktionsbackend.
Zu den Neuerungen der Version 6 gehören nicht nur weitere Themes, sondern auch die strategische Weiterentwicklung des „Block Editing“, mit dem Themes weiter durch Blöcke gut ausgebaut werden können. Mit dem WordPress eigenen Gutenberg-Editor sollen langfristig alle Möglichkeiten ausgeschöpft werrden, sodass keine zusätzlichen PageBuilder Plugins notwending sein sollen. Damit ist auch eine Steigerung der Webseiten-Peformance geplant.
Verbesserung der gemeinsamen Erstellung von Inhalten (z.B. Co-Authoring oder Multi-Authoring)
WebP-Bilder werden standardmäßig zusätzlich für neue JPEG-Bilder erzeugt und kommen standardmäßig zum Einsatz. Dadurch wird mittelfristig die Webseiten-Performance unterstützt, aufgrund der besseren Kompression bei WebP.
Zu den Neuerungen der Version 5.9 gehören nicht nur weitere Themes, sondern auch sogenannte „Block-Themes“, die das direkte Bearbeiten der Seite – das sogenannte „Full-Site-Editing“ ermöglichen. Außerdem wurde der Funktionsumfang und die Performance des Gutenberg-Editor verbessert.
Dynamische Inhalte
Das automatische Nachladen von Elementen, das sogenannte „Lazy-Loading“ ist mit einer ganzen Reihe neuer Themenblöcke möglich.
Weitere Informationen kann man hier nachlesen:
https://www.heise.de/news/WordPress-5-9-mit-Block-Themes-und-besserem-Lazy-Loading-6336793.html
Einige Neuerungen die mit der Version 5.8 umgesetzt wurden:
Die Unterstützung für Internet Explorer 11 wurde mit dieser Version eingestellt. Das bedeutet, dass Probleme insbesondere mit der Redaktion der Website bei der Nutzung des Internet Explorer 11 entstehen können, die zukünftig nicht behoben werden.
WebP ist ein modernes Bildformat, das eine verbesserte verlustfreie und verlustarme Komprimierung für Bilder im Web bietet. WebP-Bilder sind im Durchschnitt etwa 30 % kleiner als ihre JPEG- oder PNG-Äquivalente, was zu schnelleren Websites und geringerem Datenvolumen führt.
Es wurden weitere Blöcke hinzugefügt und deren Einstellungsmöglichkeiten verbessert.
Das Update bringt neue Funktionen für den Gutenberg-Editor vor allem das integrierte Lazy-Loading von iFrames in denen externe Inhalte eingebettet werden können ist hier zu erwähnen.
Die Steuerung für die Schriftgröße wurde in die Listen- und Code-Blöcke verlagert. Blöcke oder Blockvorlagen können per Drag&Drop eingefügt werden. Eine Ausrichtung über das gesamte Fenster ist jetzt möglich – man kann beispielsweise den Cover-Block nutzen um das gesamte Fenster auszufüllen.
Weitere Informationen gibt es hier und auf den WordPress-Seiten:
https://wordpress.org/news/2021/03/esperanza/