Die Version 5.6 beinhaltet ein neues Standard-Theme (Twenty Twenty-One).
Das neue Theme unterstützt aktuelle Richtlinien für die Barrierefreiheit/Armut und setzt Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf dem Level AAA um.
Es gibt ebenso Änderungen beim Block-Editor: Die Spaltenanzahl beim Spalten-Block kann jetzt umfangreicher konfiguriert werden, der Video-Block unterstützt auch Untertitel und im Cover-Block kann die Position von Hintergrundvideos angepasst werden.
Weitere Informationen zur neuen Version finden sich hier:
Durch das Update ergeben sich einige Neuerungen für den Editor unter anderem wurden die Bedienelemente erneuert. Weitere Informationen finden sich zum Beispiel in diesem Blogpost:
Zur Optimierung von Ladezeiten wurde das sogenannte „Lazy Loading“ als Optimierungstechnik, bei der Bilder und andere Ressourcen zeitverzögert nachgeladen werden (können) umgesetzt. Einen detaillierteren Einblick bekommt man auch auf dieser Seite:
Das heutige Update hat reibungslos funktioniert, allerdings sind mit dem Update einige Neuerungen verbunden, über die ich kurz informieren möchte.
Neuer „Buttons“ Block
Der Block „Button“ wird durch den Block „Buttons“ ersetzt. Wie der Name vermuten lässt, kann dieser Block nun mehrere Buttons aufnehmen. So erspart man sich den zusätzlichen Spalten-Block, wenn man mehrere Buttons nebeneinander anordnen möchte. Weitere Informationen zum Block „Buttons“.
Das heutige Update hat reibungslos funktioniert, allerdings sind mit dem Update einige Neuerungen verbunden, über die ich kurz informieren möchte.
Neben vielen Sicherheitsupdates hat sich ab der Version 5 der Editor geändert. Der neue Editor, der den Namen „Gutenberg“ trägt bringt eine etwas andere Bedienung mit sich. Aktuell ist der Editor (nach dem Update) direkt aktiviert auf allen Seiten außerdem kann man sich hier informieren über „Gutenberg“:
Für die Anmeldung der Redakteure und Abonnenten der betroffenen Seite diser WordPressfarm erhöht sich damit ab sofort die Sicherheit, da die Kommunikation zwischen Browser und Anmeldeseite verschlüsselt stattfindet.
Verschlüsselte Webseite
Die Seiten wurden insgesamt (also nicht nur der Login-Bereich) auf HTTPS (anstelle von HTTP) umgestellt, um direkt die selben URLS im Redakteur-Backend und auf den Frontend-Seiten darzustellen (damit entstehen keine Probleme beim kopieren von Links). Durch die Umstellung wirken die Seiten insgesamt „sicherer“ und „seriöser“ was zukünftig vermutlich zu einem verbesserten Rating seitens der Suchmaschinen führen wird.
Grünes Schloß bei https Seiten
Dass die Seiten nun „sicher“ und verschlüsselt sind zeigt sich an dem Protokoll-Anfang der URL: HTTPS und an dem grünen Schloß, welches von den Browsern angezeigt wird. Es kann vorkommen dass auf einigen Seiten kein „grünes Schloß“ dargestellt wird – in diesen Fällen handelt es sich in der Regel um „Mixed Content“ Seiten. Bei diesen Seiten wurden unverschlüsselten Daten (Mediadaten, Stylesheets, etc.) in die jetzt insgesamt Verschlüsselte Seite eingebunden. Solche Inhalte wie Bilder oder Medien, die direkt von externen Seiten über HTTP (anstelle von HTTPS) eingebunden werden könnten sollten zukünftig vermieden werden oder es sollte besser versucht werden von der selben Quelle eine HTTPS-Adresse einzubinden.
Konsequenz beim Einbinden von unverschlüsselten Daten (Mediadaten, Stylesheets, etc.) in einer Verschlüsselte Seite ist dass der Browser die Nutzer warnt, dass die Seite „nicht Sicher“ ist.