Anleitungen

Anleitungen


Loganalyse für virtuelle Hosts mit Webalizer

Webalizer ist ein Analysetool für Logdaten von Webservern (und auch FTP Servern). Installieren lässt es sich in der Regel mit Distributions Bordmitteln, z.B. Debian [code] apt-get install webalizer [/code] Wenn das Packet installiert ist hat man die möglichkeit eine oder mehrer Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/webalizer zu erzeugen. Ich bin darüber […]


SSL Zertifikate von CaCert.org 2

Eigene Zertifikate kann man bei CaCert.org Signieren. Als erstes einen Signing Request generieren : openssl req -newkey rsa:1024 -subj /CN=www.hostname.de -nodes -keyout www.hostname.de.pem -out www.hostname.de.csr.pem www.hostname.de.csr.pem ist dann der CertificateSigningRequest und www.hostname.pem der PrivateKey


Imap Mailordner syncronisieren mit imapsync

Imapsync ist ein Kommandozeilen Werkzeug mit dem man E-Mails von einem Imapserver auf einen anderen übertragen kann. Es läuft recht stabil und man kann z.B. mittels Cron damit auch Mailboxen zwischen verschiedenen Providern synchronisieren. Installieren lässt sich imapsync z.B. unter Debian oder Ubuntu mittels apt-get install imapsync


Mozilla/Netscape Suchplugin für PHPNuke

Seitdem die Quellen freigegeben wurden, sind einige Features zu Mozilla und Netscape hinzugefügt worden.
Unteranderem kann die Standardsuchfunktion auf beliebige Suchmaschinen umkonfiguriert werden.
Viele Mozillabenutzer haben bereits Google als Standardsuchmaschine eingestellt. Da Berts-Linux.de auch eine Suchfunktion hat (wie auch alle anderen PHPNuke Seiten) habe ich ein Suchmaschinenplugin für Mozilla/Netscape mit dem man über die Suchmechanismen (URL Zeile, Suche-Sidebar, oder andere Plugins wie EasySearch-Toolbar) von Mozilla auch direkt auf Berts-Linux.de suchen kann.


Chroot Umgebung für OpenSSH und sftp

Bisher waren FTPserver wie Proftp und Co. immer von Nöten wenn man einen upload Zugang z.B. zu einem Webserver anbieten wollte.
Mit sftp ist soetwas natürlich auch möglich nur muss im Gegensatz zu Proftp erst die Chroot Umgebung gestaltet werden.
Dafür kommt man dann aber in den genuss der sftp Vorteile.


Debian Linux Logo für virtuelle Konsolen …

Wenn man auf Rechnern heimisch ist an denen man sogut wie nie physikalisch sitzt, sind manchmal Spielereien wie das Linuxlogo erfreuliche Erkennungsmerkmale auf welchem Rechner man sich gerade eingeloggt hat.
Ausserdem gibt es die Möglichkeit sich uptime, load average und weitere Informationen anzeigen zu lassen, die ggf. interessant sein können.

Linux Logo

Sun Java unter Debian woody installieren

Eine Anleitung um Java als Plugin (für Mozilla) und Laufzeitumgebung installieren.

Irgendwann hab ich festgestellt, das das unter Debian beliebte Javapacket von Blackdown.org im deutschen Sprachraum eigentlich ganz gut durch das Orginal von Sun ersetzt werden kann.
Da Sun leider keine Debianpackete zur Verfügung stellt, folgt hier nun eine kurze Anleitung wie man die Sun Java Laufzeitumgebung (j2re) innerhalb eines Debian (woody) Sytems installieren kann.