Das heutige Update hat reibungslos funktioniert, allerdings sind mit dem Update einige Neuerungen verbunden, über die ich kurz informieren möchte.
Neuer „Buttons“ Block
Der Block „Button“ wird durch den Block „Buttons“ ersetzt. Wie der Name vermuten lässt, kann dieser Block nun mehrere Buttons aufnehmen. So erspart man sich den zusätzlichen Spalten-Block, wenn man mehrere Buttons nebeneinander anordnen möchte. Weitere Informationen zum Block „Buttons“.
Das heutige Update hat reibungslos funktioniert, allerdings sind mit dem Update einige Neuerungen verbunden, über die ich kurz informieren möchte.
Neben vielen Sicherheitsupdates hat sich ab der Version 5 der Editor geändert. Der neue Editor, der den Namen „Gutenberg“ trägt bringt eine etwas andere Bedienung mit sich. Aktuell ist der Editor (nach dem Update) direkt aktiviert auf allen Seiten außerdem kann man sich hier informieren über „Gutenberg“:
Für die Anmeldung der Redakteure und Abonnenten der betroffenen Seite diser WordPressfarm erhöht sich damit ab sofort die Sicherheit, da die Kommunikation zwischen Browser und Anmeldeseite verschlüsselt stattfindet.
Verschlüsselte Webseite
Die Seiten wurden insgesamt (also nicht nur der Login-Bereich) auf HTTPS (anstelle von HTTP) umgestellt, um direkt die selben URLS im Redakteur-Backend und auf den Frontend-Seiten darzustellen (damit entstehen keine Probleme beim kopieren von Links). Durch die Umstellung wirken die Seiten insgesamt „sicherer“ und „seriöser“ was zukünftig vermutlich zu einem verbesserten Rating seitens der Suchmaschinen führen wird.
Grünes Schloß bei https Seiten
Dass die Seiten nun „sicher“ und verschlüsselt sind zeigt sich an dem Protokoll-Anfang der URL: HTTPS und an dem grünen Schloß, welches von den Browsern angezeigt wird. Es kann vorkommen dass auf einigen Seiten kein „grünes Schloß“ dargestellt wird – in diesen Fällen handelt es sich in der Regel um „Mixed Content“ Seiten. Bei diesen Seiten wurden unverschlüsselten Daten (Mediadaten, Stylesheets, etc.) in die jetzt insgesamt Verschlüsselte Seite eingebunden. Solche Inhalte wie Bilder oder Medien, die direkt von externen Seiten über HTTP (anstelle von HTTPS) eingebunden werden könnten sollten zukünftig vermieden werden oder es sollte besser versucht werden von der selben Quelle eine HTTPS-Adresse einzubinden.
Konsequenz beim Einbinden von unverschlüsselten Daten (Mediadaten, Stylesheets, etc.) in einer Verschlüsselte Seite ist dass der Browser die Nutzer warnt, dass die Seite „nicht Sicher“ ist.
Ich habe nach einer kleinen smarten Kommandozeilen-Lösung gesucht, vor allem um vor einem Update schnell ein Backup machen zu können. Dazu habe ich mir dann die wesentlichen Schritte (Filebackup und DB Backup) selber zusammengebaut:
Ab und zu schaue ich mir gerne neue Desings z.B. für WordPress an .. dazu lade ich fertige Themes runter und baue die Themes in eine WordPress-Installation ein. Ab und zu führen die DOS/Windows Zeilenumbrüche in einigen Dateien zu unschönen Fehlermeldungen. [code] Warning: Cannot modify header information – headers already […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.