Linux Distributionen

Allgemeines zu Linux Distributionen


Dateisysteme umkopieren mit xfsdump und xfsrestore oder xfs_copy

Vor einiger Zeit hatte ich beschrieben wie man mit Tar Dateisysteme umkopieren kann. Wenn sowohl bei dem alten wie auch bei dem neuen Dateisystem XFS eingesetzt werden soll gibtes eine bessere Möglichkeit. Um den gesamten Inhalt eines XFS-Dateisystem auf einen anderen Datenträger, der auch als XFS-Dateisystem formatiert ist zu kopieren, […]


Backups mit Backintime

Das Passwort für verschlüsselte Backups ließ sich nicht speichern (die Option war ausgegraut).
Durch “ausprobieren” habe ich herausgefunden dass durch Nachinstallation von python-keyring die Option wieder zur Verfügung steht. Diese Abhängigkeit wird leider nicht automatisch aufgelöst, sodass man mittels

sudo apt-get install python-keyring

Nachinstallieren muss.


Acrobat-Reader, Ubuntu 14.10, 64 Bit

Für einige PDF Dokumente ist es manchmal hilfreich den Acrobat-Reader zur Verfügung zu haben. Eine Installation der veralteten Version lässt sich wie folgt vornehmen: Das Installations-Paket als Datei von ftp://ftp.adobe.com herunterladen und  mit sudo dpkg -i –force-architecture /tmp/AdbeRdr9.5.5-1_i386linux_enu.deb sudo apt-get -f install installieren. Dabei wird die 32 Bit Version forciert […]


Firefox-Plugin “Print pages to Pdf” fehler beheben

[Update 31.3.2016] Offensichtlich wird das Plugin nicht weiter gepflegt (die Internetseiten und auch die Seite im Mozilla-Addon-Repository sind verschwunnden).   Nach der Aktualisierung von Firefox auf Version 37 führte die ganz praktische “Print pages to PDF” Extension zu inhaltslosen 0 Byte PDF-Dateien. Der FAQ für 64 Bit folgend konnte ich […]


Eine aktuellere Libreoffice-Version (4.X) mit Debian 7 (Weezy) verwenden

 

Um zum Libreoffice 4 auf einer Debian 7 (Weezy) Installation zu nutzen kann man das Backports-Repository verwenden.
Dazu die /etc/apt/sources.list um die Einträge

deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free

ergänzen und Libreoffice installieren:

apt-get update

apt-get -t wheezy-backports install libreoffice


Pushbullet

 

Pushmitteilungen mit Pushbullet über das Unity Indicator-Applet senden und empfangen

Pushbullet

Mit dem Dienst/App Pushbullet gibt es die Möglichkeit Nachrichten, Dateien, App-Kommunikation und verschiedenes mehr zwischen dem Desktop und mobilen Endgeräten (Android, iOS) auszutauschen bzw. zu empfangen. Man kann z.B. Nachrichten am Desktop beantworten, oder Dateien aufs Tablet verschicken.

 

2014_09_21_Auswahl_002

 

2014_09_21_Auswahl_003

 

Neben Plugins für Firefox und Chrome/Chromium gibt es auch die Möglichkeit das Indicator-Applet und eine Nautilus Erweiterung zu installieren.

Die Vorgehensweise wird hier gut beschrieben:

http://ubuntuhandbook.org/index.php/2014/05/pushbullet-in-ubuntu-indicator/


Imap und OpenSSL testen

Nach dem aktuell eine OpenSSL Schwachstelle bekannt wurde habe ich das Thema nach dem OpenSSL Update noch mal aufgegriffen:  wie kann ich schnell auf der Konsole SSL Zertifikate prüfen?

Bei Imap-SSL startet man einen openssl-Aufruf in der Art:

openssl s_client -connect mail.example.com:993

Wenn man TLS verwendet muss man das Protokoll (imap) der Option “-starttls” übergeben:

openssl s_client -connect mail.example.com:143 -starttls imap

update-rc.d wird zu insserv

Nach einigen Neustarts fiel mir auf das einige Dienste nicht gestartet wurden, kein Wunder  in den Runlevel-Verzeichnissen waren die entsprechenden Init-Start-Stop-Skripte nicht verlinkt.Zum Beispiel für mysql:

ls -l /etc/rc?.d/*mysql

Ich kannte noch den Mechanismus mit update-rc.d, allerdings nutzt man unter Debian 7 nun insserv. Um MySQL die Standard-StartUp-Skripte zu verpassen, führt man den Befehl:

insserv -d mysql

aus.


Ubuntu One entfernen

Neben Dropbox und Owncloud gibt es auch Ubuntu One als Cloud-Dienst. Ubuntu One ist automatisch installiert und man muss nur ein Konto anlegen um den Dienst zu nutzen.

Entfernen kann man den Dienst auch mit:

sudo apt-get remove --purge ubuntuone-client ubuntuone-client-gnome ubuntuone-control-panel ubuntuone-control-panel-gtk

Postgrey und IPV6

Nach einem Update des Mailserver ist mir aufgefallen, dass Postgrey Verbindungen über IPV6 anbietet.

Interessant vorallem wenn man auch in den Logs solche Warnungen sieht:

warning: connect to 127.0.0.1:10023: Connection refused

Man ändert in der /etc/postfix/main.cf den Eintrag von

check_policy_service inet:127.0.0.1:10023

auf:

check_policy_service inet:::1:10023

und prüft ob die Option :

inet_protocols=all

in der Konfiguration enthalten ist.

Alternativ kann man vermutlich auch in der /etc/hosts die IPV6 Konfiguration für localhost löschen und postgrey weiterhin mittels IPV4 betreiben.